Am 22. Februar feierte die “Freiwilligen Feuerwehr Woltersdorf” ihr 120jähriges Gründungsjubiläum. Die große Halle, wo sonst Spritzen- und Leiterwagen stehen, war für die Gäste geschmückt. An der Decke leuchteten Scheinwerfer in vielen Farben. Der Diskmann hatte seine Tontechnik aufgebaut und der Mann am Klavier wirbelte mit den Fingern über die Tasten. Durch den musikalischen Abend begleitete uns DJ Entertainer Ronald Sommer.
Die Halle füllte sich langsam, dann immer flotter. Locker werden es mehr als 200 Gäste gewesen sein. Ralph Utecht hatte mit den Feuerwehr-Frauen und seinen Männern den Saal für die Feier vorbereitet. Wir gingen langsam an den Tischen entlang, suchten unser Namenskärtchen, fanden es ganz vorn an der Bühne.
Pünktlich um 18:00 Uhr eilte unser Gemeindebrandmeister ans Mikrofon. Zuerst bedauerte er, dass der Bürgermeister leider im dritten Jahr verhindert sei, dafür wird Frau Weber als stellvertretende Bürgermeisterin das Grußwort des Rathauses übermitteln und die Ehrungen begleiten. Ralph Utecht versicherte, dass er nur eine kurze Rede halten werde und begann. Er verwies auf die beiden Gründungsväter der Feuerwehr, Max Staab und Paul Lorenz. Anlass für die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr war vermehrte Schadensereignisse in der Gemeinde. In ihrer Zeit gab es 25 aktive und 30 passive Woltersdorfer als Mitstreiter, die sich in der Freiwilligen Feuerwehr engagierten.
Durch die politischen Wirren gab es auch sehr schwierige Zeiten für unsere Feuerwehr. Ralph Utecht erinnerte an ein Ereignis im April 1945, an dem die NSDAP die fünf vorhandenen Fahrzeuge der Feuerwehr in Richtung Potsdam verlegte. Nun gab es kein Fahrzeug mehr in Woltersdorf und die Bürger mussten hilflos zusehen, wie ihre Kirche abbrannte. Auch der Fall der Mauer brachte neue Aufgaben für die Feuerwehr. Die Technik musste schrittweise erneuert und für den Bereich Umweltschäden mussten die Kameraden ausgebildet werden.
Ralph Utecht brachte noch einmal Vergleichszahlen zu den Einsätzen in DDR-Zeiten, da gab es an die 20 Einsätze. Nach der Wende, im Jahr 2011 fuhr die Wehr 450 Einsätze. Er dankte allen Kameradinnen und Kameraden sowie den Angehörigen, die diese ehrenamtliche Tätigkeit ermöglichten. Ebenfalls bedankte er sich bei den zahlreichen Sponsoren und der Gemeindevertretung, die dafür sorgen, dass die notwendigen Mittel für die Feuerwehr bereitgestellt werden.
Frau Weber hielt ebenfalls noch eine kurze Ansprache, in der sie zum Ausdruck brachte, wie wichtig die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr für die Gemeinde sei. Sie übermittelte auch die Grußworte von Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger.
Damit begann der wichtigste Teil des Abends, die Auszeichnung und Beförderung vieler Kameradinnen und Kameraden, die unendlich viele Stunden des vergangenen Jahres für Woltersdorf im Einsatz waren und manchen Tag für die Weiterbildung opferten. Dieser Abend sollte den Fleiß und die Mühen dieser Frauen und Männer würdigen.
Es wurden geehrt und befördert:
Enrico Beier: LFS Maschinist für Löschfahrzeuge, Zertifikat First Responder, LFS Abschluss zum Atemschutzgeräteträger, Atemschutz-Notfalltraining Berufsfeuerwehr Berlin, Zertifikat Digitalfunk.
Korbinian Schulze: LFS Maschinist für Löschfahrzeuge, LFS Sprechfunker, Motorkettensägenführer 2013 und Beförderungsurkunde zum Oberfeuerwehrmann 2013.
Andreas Kliem: LFS Maschinist für Löschfahrzeuge und Beförderungsurkunde zum Oberlöschmeister.
Adrian Klug: LFS Maschinist für Löschfahrzeuge, LFS technische Hilfeleistung und Beförderungsurkunde zum Oberlöschmeister.
Silvio Rohman: LFS Maschinist für Löschfahrzeuge, Atemschutz-Notfalltraining 2013, Motorkettensägenführer 2013 und Beförderungsurkunde zum Oberlöschmeister.
Marco Taupadel: LFS Gerätewart
Mathias Degen: LFS technische Hilfeleistung, Atemschutz-Notfalltraining Berufsfeuerwehr Berlin.
Roy Golleng: LFS technische Hilfeleistung, Atemschutz-Notfalltraining Berufsfeuerwehr Berlin, Zertifikat Digitalfunk.
Frederik Delfs: LFS technische Hilfeleistung.
Victoria Burghold: Ernennung First Responder und Ernennungsurkunde zur Feuerwehrfrau-Anwärterin
Christian Behnke: LFS Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge, Atemschutz-Notfalltraining, Zertifikat Digitalfunk.
Caroline Lange: Zertifikat First Responder, Zertifikat Digitalfunk
Marcel Eberlein: Zertifikat First Responder, Atemschutz-Notfalltraining Berufsfeuerwehr Berlin, Zertifikat Digitalfunk.
Knut Warsow: Zertifikat First Responder.
Frank Herberger: Zertifikat First Responder.
Ulrik Rohman: Zertifikat First Responder, Motorkettensägenführer 2013.
Karl Heinz Freitag: Zertifikat First Responder, Fahrsicherheitstraining 2013, Motorkettensägenführer 2013.
Thomas Langner: Zertifikat First Responder.
Clemens Wöhr: Zertifikat First Responder, Zertifikat Digitalfunk.
Daniel Lange: Zertifikat First Responder, Zertifikat Digitalfunk.
Christian Seidel: Zertifikat First Responder, Atemschutz-Notfalltraining Berufsfeuerwehr Berlin.
Michael Moll: Zertifikat First Responder.
Benno Block: Zertifikat First Responder.
Ronny Eckert: Zertifikat First Responder.
Julius Rickert: Motorkettensägenführer 2013.
Robert Ahrens Motorkettensägenführer 2013.
Reiner Hamann: Zertifikat Digitalfunk.
Marion Korbella: Beförderungsurkunde zur Feuerwehrfrau.
David Kolm: Beförderungsurkunde zum Feuerwehrmann.
Stephanie Junge: Beförderungsurkunde zur Oberfeuerwehrfrau.
Markus Schmidt: Beförderungsurkunde zum Oberfeuerwehrmann.
Frederik Delfs: Beförderungsurkunde zum Löschmeister.
Andreas Knabe: Beförderungsurkunde zum Oberlöschmeister.
Christoph Lindemann: Beförderungsurkunde zum Hauptlöschmeister.
Mario Lindner: Beförderungsurkunde zum Feuerwehrmann, gleichzeitig Beitritt zur Ehren- und Altersabteilung ab 01.01.2014.
Jetzt wurden die Treumedaillen überreicht.
Treuemedaille in Kupfer für zehnjährige Zugehörigkeit bekamen Frederik Delfs, Andreas Knabe, Clemens Wöhr, Mathias Degen, Marcel Eberlein und Dieter Hausdorf.
Treuemedaille in Bronze für zwanzigjährige Zugehörigkeit bekamen Nico Zimmermann, Daniel Lange, Norman Pfeiffer und Robert Ahrens.
Treuemedaille in Silber für dreißigjährige Zugehörigkeit bekamen Doris Behrendt und Christian Gauter.
Treuemedaille in Gold für vierzigjährige Zugehörigkeit bekamen Bernd Steffen, Karl Heinz Freitag und Peter Wolff.
Treuemedaille in Gold für fünfzigjährige Zugehörigkeit bekamen Benno Block und Edith Steffen.
Nach soviel Ehrungen übergab Ralph Utecht an den DJ. Doch bevor der gemütliche Teil begann, zeigte der WCV06, was die Tanzgarde und die Krümmelz drauf hatten.
Es folgt in den nächsten Tagen noch: eine Diashow, eine Aufzeichnung der Reden und die Darbietung des Karnevalvereins WCV06 während der 120 Jahrfeier.